| 
 | Duale Oberschule Eisenberg (Pfalz) | 
| Elternseite | |
| Hauptseite Presse | |
| Programm Zettelabfrage Evaluationsabfrage Evaluationsergebnisse Lerntipps der Eltern Presseartikel | |
| Eltern-Klasse - Klasse Eltern  Einen
      etwas anderen Weg, Elternarbeit zu betreiben, beschritt am Samstag, dem
      7.12.2002 die Schulleitung der Dualen Oberschule und Theodor-Heuss-Schule
      in Eisenberg. Man
      hatte zu einem „Methodentraining“ für Eltern und
      Erziehungsberechtigte eingeladen, zu dem trotz des zweiten langen Samstags
      vor Weihnachten mehr als 30 interessierte Eltern und Erziehungsberechtigte
      ab 9.30 Uhr die „Schulbank drückten“.  Ziel
      der Veranstaltung war es, die Anwesenden durch praktische Anwendung
      bekannt zu machen mit dem, was ihre eigenen Sprösslinge zur Zeit im
      Schulalltag verstärkt erfahren.  Auf
      dem Weg der “ Pädagogischen Schulentwicklung“ haben sich die
      Theodor-Heuss-Schule und die Duale Oberschule dem Ziel verschrieben, einer
      den in vielfältiger Weise geänderten schulischen Bedingungen
      entsprechenden, nicht in allem neue aber „anderen Lernkultur“ Raum zu
      schaffen.  Am
      Beispiel „Klassenarbeiten vorbereiten“ wurden die Eltern bekannt
      gemacht mit „Brainstorming“ mit Zettelabfrage in Einzelarbeit,
      Erfahrungsaustausch in Form des „Doppelkreisgesprächs“, Gruppenarbeit
      über Bildung von Zufallsgruppen, „Stafettenpräsentation“ und „Clustering“,
      Gestaltung von „Lernpostern“ zu Vorbereitung auf Klassenarbeiten und
      die abschließende freiwillige Präsentation der erstellten Poster vor der
      versammelten Elternschaft. Die
      Ergebnisse können sich sehen lassen.  Eine
      hoch motivierte Elternschaft ließ sich auf die gestellten Aufgaben und
      Lernsituationen  gut ein,
      arbeitete konzentriert und erwies sich als sehr teamfähig. Über
      weite Phasen war von herkömmlicher Klassenraumatmosphäre nicht viel zu
      spüren, kein Lehrer, der den Unterricht über lange Strecken dominierte
      und im Frontalunterricht seinen Lernstoff „rüberbringen“ wollte. Frau
      Christine Raab, erfahrene Pädagogin aus dem Gymnasialbereich und als eine
      der Trainerinnen für das Kollegium in Sachen „Pädagogische
      Schulentwicklung“ nach dem „Klippert - Programm“ zuständig,
      „moderierte“ die „etwas anderen Art des Lernens“ geschickt, konnte
      sich aufgrund der hohen Motivation der Teilnehmer/Innen in den meisten
      Phasen zufrieden zurück lehnen und die Arbeit beobachten.  In
      einer Aussprache zum Schluss gaben die Eltern aus ihrer Sicht den
      Kollegien von DOS und THS – Schule auch 
      wertvolle Tipps, die helfen können, die Vorbereitung von Klassen-
      arbeiten für Schülerinnen und Schüler noch effektiver zu gestalten.  Eine
      Befragung der Teilnehmer/Innen über den Ablauf und das Befinden während
      des doch mehr als dreistündigen Trainings ergab ein überraschend gutes
      Ergebnis, das alle Beteiligten ermutigen wird, den eingeschlagenen Weg
      weiter zu verfolgen. Aus
      der Elternschaft wurde sogar der Wunsch auf weitere Trainings dieser Art
      vorgetragen.    Unser Bild zeigt Kursleiterin Christine Raab im Kreise der Eltern Nach oben | |