|
|
Duale Oberschule Eisenberg (Pfalz) | |
| Aufbau der DOS nach Klassenstufen | ||
|
Abschlüsse Klassenstufen Profilstufen Doppelqualifikation Hauptseite |
||
|
Aktuell |
Aktionstag |
Die Klassenstufen von 5 bis 10 haben innerhalb der Dualen Oberschule
jeweils besondere Schwerpunkte.
Insgesamt gesehen ergeben sich daraus einige wichtige Vorteile verglichen mit dem allgemeinen Schulsystem:
|
| Terminplan | ||
| Anmeldung | ||
| Schulprofil | Schulmodell | |
| Fächer | ||
| Lernen | ||
| Berufe | ||
| Webadressen | ||
| Vor Ort | Schüler | |
| Lehrer | ||
| Eltern | ||
| Chronik | ||
| Presse | ||
| Kontakt | ||
| Hauptseite | ||
| Impressum | ||
Schwerpunkte der schulischen Arbeit in den KlassenstufenKlassenstufe 5: Verstärkter Unterricht im Klassenverband in Deutsch, Englisch und Mathematik Fachübergreifender Unterricht in Naturwissenschaft und Gesellschaftswissenschaft Methodentraining "Lernen lernen I" als Baustein des "Eigenverantwortlichen Lernens" Klassenstufe 6: Wahlpflichtfächer "Praxis in der Schule" oder "Französisch" als zweite Fremdsprache Leistungskurse in Mathematik und Englisch (Kurse mit Realschulniveau und Hauptschulniveau) Fortführung in den Hauptfächern und Sachfächern wie Klassenstufe 5 Methodentraining: "Lernen lernen II" als Baustein des "Eigenverantwortlichen Lernens"
Klassenstufe 7: Unterricht in Profilstufe I (Hauptschulniveau) und Profilstufe II (Realschulniveau) Praxis in der Schule erweitert durch 2-stündige IT - Ausbildung für alle Schüler Berufserkundungstag zur Vermittlung des ersten Kontaktes in die Berufswelt Methodentraining: "Kommunikationsfähigkeit" , Pflege des "Eigenverantwortlichen Lernens" im Fachunterricht und in Praxis in der Schule Klassenstufe 8: Unterricht in Profilstufe I (Hauptschulniveau) und Profilstufe II (Realschulniveau) Praxis in der Schule mit 4-stündigem Praxisteil und 1-stündige IT - Ausbildung für alle Schüler 2-wöchiges Schülerpraktikum zum Einstieg in die Berufswelt Methodentraining: "Teamfähigkeit" , Pflege des "Eigenverantwortlichen Lernens" und der "Kommunikationsfähigkeit" im Fachunterricht und in Praxis in der Schule Klassenstufe 9: Unterricht in Profilstufe I (Hauptschulniveau) und Profilstufe II (Realschulniveau) Praxis in der Schule mit 5-stündigem Praxisteil unter Anwendung der IT - Kenntnisse für alle Schüler 2-wöchiges Schülerpraktikum zum Vertiefung der Kontakte in die Berufswelt Methodentraining: Pflege des "Eigenverantwortlichen Lernens", der "Kommunikationsfähigkeit" und der "Teamfähigkeit" im Fachunterricht und in Praxis in der Schule Klassenstufe 10: Unterricht in der Klasse Schwerpunkte in "Praxis in der Schule" werden weitergeführt Stundenanteil in den Hauptfächern wird erhöht |